SAP stellt mit dem „Green Ledger“ eine wegweisende Innovation für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor.
Diese Lösung ermöglicht Unternehmen, ihre Emissionen präzise zu erfassen und nachzuverfolgen. Damit werden ungenaue Schätzungen vermieden und eine umfassende Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette gewährleistet. Dies unterstützt Unternehmen nicht nur bei der Definition ihrer Netto-Null-Ziele, sondern auch bei der Umsetzung fundierter Strategien zur Emissionsreduzierung.
Die Kernidee
Das Green Ledger bietet die buchhalterische Erfassung von Emissionsdaten und deren Verknüpfung mit finanziellen Daten. Emissionen, die durch Produkte und Services entlang der Wertschöpfungskette entstehen, werden transaktionsbezogen gemessen, verfolgt und berichtet – eine transaktionsbasierte CO2-Bilanzierung, die Unternehmen eine neue Dimension der Nachhaltigkeitssteuerung ermöglicht.
Zentraler Bestandteil des Green Ledgers ist die Integration von SAP Sustainability Footprint Management (SAP SFM). Dieses System berechnet den CO2-Fußabdruck sowohl auf Unternehmens- als auch auf Produktebene und ordnet die Emissionsdaten den relevanten Transaktions- und Stammdatensätzen im ERP-System zu.
Integration und Vorteile
Ein entscheidender Vorteil des Green Ledgers liegt in seiner nahtlosen Integration in bestehende SAP-Systeme. Unternehmen können Emissionsdaten effizient mit anderen Geschäftsprozessen verknüpfen und so nicht nur die Verfolgung ihrer Nachhaltigkeitsziele optimieren, sondern auch die betriebliche Effizienz steigern.
Darüber hinaus hilft das Green Ledger, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Nachhaltigkeit als strategischen Erfolgsfaktor zu etablieren – gleichwertig mit traditionellen Finanzkennzahlen.
Verfügbarkeit und Kontakt
Das Green Ledger steht aktuell exklusiv Kunden von SAP RISE und SAP GROW zur Verfügung.
Möchten Sie mehr über das SAP Green Ledger oder weitere Lösungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung erfahren? Dann sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns darauf, Sie zu beraten!