Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Webseite      Kontakt      Karriere
Ausgabe 01 2025

KOMPASS – Newsletter der 4PROCESS AG

Sehr geehrter Interessent,

auch 2025 bleibt die Welt der SAP spannend!
In dieser Ausgabe unseres Newsletters KOMPASS möchten wir Sie über die neuesten Entwicklungen, innovative Lösungen und ein kommendes Event informieren, das Sie nicht verpassen sollten.

Erfahren Sie mehr über SAP Green Ledger, die innovative Lösung für nachhaltiges Finanzmanagement, und lassen Sie sich von SAP Joule, dem neuen KI-gestützten Assistenten, begeistern. Außerdem teilen wir eine inspirierende Kundenreferenz zu einem SAP-System Carve-Out Projekt. Werfen Sie auch einen Blick auf die bevorstehende Veranstaltung beim INN.KUBATOR Passau, bei der Sie wertvolle Einblicke zum Thema KI in der Praxis erhalten. Schließlich gibt es Updates zu SAP HCM, um Ihr HR-Management auf das nächste Level zu bringen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns, Sie auf Ihrer SAP-Reise zu begleiten!


SAP stellt mit dem „Green Ledger“ eine wegweisende Innovation für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor.
Diese Lösung ermöglicht Unternehmen, ihre Emissionen präzise zu erfassen und nachzuverfolgen. Damit werden ungenaue Schätzungen vermieden und eine umfassende Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette gewährleistet. Dies unterstützt Unternehmen nicht nur bei der Definition ihrer Netto-Null-Ziele, sondern auch bei der Umsetzung fundierter Strategien zur Emissionsreduzierung.

Die Kernidee
Das Green Ledger bietet die buchhalterische Erfassung von Emissionsdaten und deren Verknüpfung mit finanziellen Daten. Emissionen, die durch Produkte und Services entlang der Wertschöpfungskette entstehen, werden transaktionsbezogen gemessen, verfolgt und berichtet – eine transaktionsbasierte CO2-Bilanzierung, die Unternehmen eine neue Dimension der Nachhaltigkeitssteuerung ermöglicht.

Zentraler Bestandteil des Green Ledgers ist die Integration von SAP Sustainability Footprint Management (SAP SFM). Dieses System berechnet den CO2-Fußabdruck sowohl auf Unternehmens- als auch auf Produktebene und ordnet die Emissionsdaten den relevanten Transaktions- und Stammdatensätzen im ERP-System zu.

Integration und Vorteile
Ein entscheidender Vorteil des Green Ledgers liegt in seiner nahtlosen Integration in bestehende SAP-Systeme. Unternehmen können Emissionsdaten effizient mit anderen Geschäftsprozessen verknüpfen und so nicht nur die Verfolgung ihrer Nachhaltigkeitsziele optimieren, sondern auch die betriebliche Effizienz steigern.

Darüber hinaus hilft das Green Ledger, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Nachhaltigkeit als strategischen Erfolgsfaktor zu etablieren – gleichwertig mit traditionellen Finanzkennzahlen.

Verfügbarkeit und Kontakt
Das Green Ledger steht aktuell exklusiv Kunden von SAP RISE und SAP GROW zur Verfügung.

Möchten Sie mehr über das SAP Green Ledger oder weitere Lösungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung erfahren? Dann sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns darauf, Sie zu beraten!


Mit Joule will SAP eine völlig neue Form der Interaktion mit Geschäftsanwendungen etablieren – eine, die für uns Menschen ganz natürlich und intuitiv wirkt.
Zwar erscheint SAP Joule in der Oberfläche als Chatbot, doch agiert es im Hintergrund KI-gestützt in alle SAP Geschäftsanwendungen integriert und übernimmt so die Rolle eines täglichen Assistenten. Dadurch lassen sich Aufgaben intuitiver und schneller erledigen, was insgesamt zu einer Beschleunigung von Prozessen führt. So kann Joule unter anderem dabei helfen:

  • Schnell dorthin zu gelangen, wo die nächste Aufgabe erledigt werden kann
  • Antworten zur Verwendung von SAP-Anwendungen zu liefern
  • Aufgaben mithilfe von Anfragen in natürlicher Sprache zu erledigen
  • Fragen zu beantworten, indem Informationen direkt aus den jeweiligen Geschäftsdokumenten abgerufen werden


Damit Joule sein volles Potenzial entfalten kann, ist eine enge Integration in die verschiedenen SAP-Lösungen entscheidend. Anfangs stand hier SAP SuccessFactors im Mittelpunkt, doch seit dem dritten Quartal 2024 ist auch die Integration in SAP S/4HANA verfügbar und wird stetig erweitert.

Dort erleichtert Joule zum Beispiel die Anzeige und Pflege umfassender Business-Partner-Daten, von allgemeinen Übersichten bis hin zu Bankverbindungen und Rollen. Darüber hinaus lassen sich Einkaufs- und Verkaufsprozesse effizienter steuern, indem detaillierte Informationen zu Bestellungen, Lieferungen und Rechnungen abgerufen oder bearbeitet werden können. Auch das Projektmanagement profitiert von Funktionen wie der Anzeige, Änderung und Navigation in Projekten, Arbeitspaketen oder Netzplänen. Die Wartung und Anpassung von Stücklisten (Bill of Material) wird durch SAP Joule vereinfacht, ebenso wie das Management von Änderungsaufzeichnungen und damit verbundenen Prozessen. Für die Finanzabwicklung stehen Hilfen zur Streit- und Zahlungsabwicklung bereit, während im Vertrieb unter anderem Verkaufsaufträge, deren Erfüllungsstatus und Auslieferungen direkt eingesehen und verändert werden können.

Über die Conversational Search Filter-Funktionalität können Anwender zudem in Public- und Private-Cloud-Editionen schnell auf relevante Apps navigieren oder Stammdatenobjekte wie Kunden, Produkte und Lieferanten suchen. Insgesamt macht SAP Joule damit SAP S/4HANA noch zugänglicher und agiler, indem es komplexe Abläufe vereinfacht und Echtzeit-Informationen in allen Unternehmensbereichen liefert.


Financial Business Insights mit und ohne SAP Joule

Machen Sie sich in einer kurzen Demo selbst ein Bild von SAP Joule.

Falls Sie Interesse an SAP Joule oder Fragen dazu haben, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren!


KI in der Praxis: 4process bei "Innovation. einfach. machen."

Wir freuen uns, erneut Teil der Veranstaltungsreihe Innovation. einfach. machen. des Gründerzentrums INN.KUBATOR Passau zu sein!

Am 30. Januar 2025 ab 18:00 Uhr laden wir Sie herzlich ein, einen Einblick in die Welt der künstlichen Intelligenz zu gewinnen und zu erfahren, wie wir bei 4process KI gezielt einsetzen. Freuen Sie sich auf praxisnahe Beispiele, spannende Anwendungsfelder und die Möglichkeit, mit unseren Expert:innen ins Gespräch zu kommen.

Erleben Sie, wie KI den Unternehmensalltag revolutionieren kann – und vielleicht auch Ihre eigenen Ideen inspiriert! Die Veranstaltung bietet eine großartige Gelegenheit, sich zu vernetzen, Fragen zu stellen und neue Perspektiven zu entdecken.

Melden Sie sich jetzt an – wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Success Story: SAP-System Carve-Out bei Spitzner

Im Frühjahr 2024 konnte der SAP-System Carve-Out der W. Spitzner Arzneimittelfabrik GmbH aus der Schwabe-Unternehmensgruppe erfolgreich vorgenommen werden.
Die ausführliche Success Story bietet einen detaillierten Einblick in die Herausforderungen, die Lösungsansätze und die Erfolge des Projekts. Lesen Sie, wie durch sorgfältige Planung und enge Zusammenarbeit aller Beteiligten ein reibungsloser Übergang realisiert werden konnte.

Hausmesse 2024: Videos der Vorträge verfügbar

Am 10. Oktober fand die 4process Hausmesse 2024 statt. Unter dem Motto „Mit Weitblick in die Zukunft: Perspektiven & Trends aus der SAP-Welt“ durften wir Einblicke in Themen wie KI und digitale Transformation geben.
Wir freuen uns, Ihnen die Aufzeichnungen der Vorträge auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung zu stellen. Erleben Sie die Highlights der Veranstaltung noch einmal und lassen Sie sich inspirieren!


SAP HCM

Einmaliger Feiertag in Berlin am 8. Mai 2025

Am 8. Mai 2025 wird in Berlin anlässlich des 80. Jahrestages des Tags der Befreiung ein gesetzlicher Feiertag eingeführt.

Sollten Sie Unterstützung bei der Anpassung des Feiertagskalenders benötigen, geben Sie uns gerne Bescheid.


Ausblick zum geänderten Programmablaufplan

Das Bundesfinanzministerium hat auf seiner Seite einen geänderten Programmablaufplan für das Jahr 2025 angekündigt.

Sobald eine Auslieferung seitens SAP vorliegt, informieren wir Sie.


SAP entschlackt das Bescheinigungswesen (PM20); Übernahme obsoleter Bescheinigungen als kundeneigene Kopie möglich

Zum Jahreswechsel wurden im Bescheinigungswesen (PM20) nicht mehr benötigte Bescheinigungen ausgeblendet, da viele solcher Bescheinigungen bereits durch ein elektronisches Verfahren abgelöst wurden.

Falls Sie eine der ausgeblendeten Bescheinigungen weiterhin nutzen möchten, können diese als kundeneigene Bescheinigungskopien angelegt werden.

Sollten Sie ausgeblendete Bescheinigungen benötigen, sprechen Sie uns gerne an.


Versicherungsnummern-abfrageverfahren (VAV) für Erfassung der SV-Nummer im IT0013 ab 2025 verpflichtend


Die Versicherungsnummer in der Sozialversicherung muss ab 2025 elektronisch abgefragt werden. Das bedeutet, dass die manuelle Eingabe der Versicherungsnummer im Infotyp 0013 nicht mehr wie gewohnt möglich ist.

Stattdessen muss eine Abfrage mit dem das VAV über die Datenstelle der Rentenversicherung erfolgen.

Sollten Sie Unterstützung zum Verfahren benötigen, kommen Sie gerne auf uns zu.




4process AG   Dr.-Emil-Brichta-Str. 3a   94036 Passau